Untergründe & Vorarbeiten

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Sa, 9 Aug um 1:28 NACHMITTAGS von Daniel Jertz

Der Untergrund muss trocken, fest, tragfähig und frei von Staub, Schmutz und anderen Trennmitteln sein. Alte, nicht fest haftende oder schwach gebundene Beschichtungen sowie lockere Putze und Tapeten sind zu entfernen und fachgerecht auszugleichen. Mischuntergründe und Stoßfugen wie bei Rigips mit einem geeigneten Armierungsvlies oder einer Gage verspachteln. Um einen absolut gleichmäßig saugenden und egalisierten Untergrund zu schaffen, empfehlen wir, die Fläche vollflächig mit Glasfaservlies zu überkleben. Dies garantiert Farbgleichheit und dient zur Rissüberbrückung. Grundieren je nach Untergrund mit EINHORN WERKE Marmorgrund, EINHORN WERKE – Isoliergrund oder EINHORN WERKE – Multigrund.

Gipskartonplatten und andere durchschlagende Untergründe sind mit EINHORN WERKE – Isoliergrundierung vorzustreichen. Beton, Gipsputz, Mauerwerk und Plansteinmauerwerk aller Art, Zement- und Kalkzementputze, mineralische Putze müssen mit dem EINHORN WERKE – Marmorgrund grundiert werden. Die Grundierungen sollten möglichst „glatt" also gleichmäßig verarbeitet werden. Zur Untergrundvorbereitung auch VOB und 18350 und 18550 beachten. Zur Beurteilung und Vorbereitung des Putzgrunds sind die DIN 18350 und 18550 zu beachten. Für die verschiedene Oberflächenstrukturen die entsprechenden Systemblätter beachten.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren