Kalkputz grundieren: Ja oder Nein?

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Mi, 22 Okt um 10:52 NACHMITTAGS von Daniel Jertz

INHALTSVERZEICHNIS


Kalkputz grundieren: Ja oder Nein?

Dieser Artikel klärt die Frage, ob Kalkputz grundiert werden muss. Er beleuchtet die Funktionen einer Grundierung und differenziert die Notwendigkeit je nach Untergrund (neu, stark saugend, Altputz). Eine Vergleichstabelle und FAQs bieten schnelle Antworten und praktische Tipps für die richtige Vorbereitung von Kalkputzprojekten.

Kalkputz ist ein altbewährtes und beliebtes Material für Wände, das für sein gesundes Raumklima und seine diffusionsoffenen Eigenschaften geschätzt wird. Doch bevor man mit dem Verputzen beginnt, stellt sich oft die Frage: Muss man Kalkputz grundieren? Die Antwort ist nicht immer ein klares Ja oder Nein, sondern hängt von verschiedenen Faktoren ab. In diesem ausführlichen Guide beleuchten wir die Notwendigkeit einer Grundierung bei Kalkputz und geben Ihnen praktische Tipps für Ihr Bauvorhaben.

Warum überhaupt grundieren? Die Funktion einer Grundierung

Eine Grundierung hat im Allgemeinen mehrere wichtige Funktionen, die auch bei Kalkputz relevant sein können:

  • Regulierung der Saugfähigkeit: Eine Grundierung kann die Saugfähigkeit des Untergrunds ausgleichen. Das ist besonders wichtig, wenn der Untergrund sehr saugfähig ist, da er sonst dem Putz zu schnell Wasser entziehen würde, was zu Rissen oder schlechter Haftung führen kann.
  • Verbesserung der Haftung: Sie schafft eine bessere Verbindung zwischen dem Untergrund und dem nachfolgenden Putz.
  • Verfestigung des Untergrunds: Bei leicht sandenden oder porösen Untergründen kann eine Grundierung diese verfestigen und so eine stabile Basis für den Putz schaffen.
  • Schutz vor chemischen Reaktionen: In manchen Fällen kann eine Grundierung auch dazu dienen, unerwünschte chemische Reaktionen zwischen Untergrund und Putz zu verhindern.


Wann ist eine Grundierung bei Kalkputz notwendig?

Die Notwendigkeit einer Grundierung hängt stark vom Zustand des Untergrunds ab.

Neuer Kalkputz: Oft keine Grundierung nötig

Wenn Sie einen neuen Kalkputz auf einen bereits vorbereiteten, mineralischen Untergrund auftragen, ist eine Grundierung in vielen Fällen nicht notwendig. Experten aus dem Bauwesen bestätigen, dass bei neuem Putz, egal ob Kalk- oder Kalkzementputz, oft keine Grundierung erforderlich ist [1]. Der Kalkputz kann direkt auf den Untergrund aufgetragen werden, sofern dieser sauber, tragfähig und nicht zu stark saugend ist.

Stark saugende Untergründe: Hier ist eine Grundierung empfehlenswert

Anders sieht es aus, wenn der Untergrund stark saugend ist. Dazu gehören beispielsweise:

  • Porenbeton
  • Lehmsteine
  • Bestimmte Arten von Mauerwerk

In solchen Fällen würde der Untergrund dem Kalkputz zu schnell das Wasser entziehen, was zu einer unzureichenden Aushärtung und damit zu einer schlechteren Qualität des Putzes führen kann. Hier wird eine Grundierung empfohlen, um die Saugfähigkeit zu reduzieren und die Haftung zu verbessern [4]. Eine Haftgrundierung kann hier die ideale Lösung sein.

Altputz: Zustand ist entscheidend

Wenn Sie Kalkputz auf einen bestehenden Altputz auftragen möchten, ist der Zustand des Altputzes entscheidend.

  • Fester Altputz: Ist der Altputz noch fest, sauber und tragfähig, ist in der Regel keine Grundierung erforderlich [3].
  • Sandender oder bröseliger Altputz: Wenn der Altputz jedoch sandet oder bröselig ist, sollte er vor dem Auftragen des neuen Kalkputzes verfestigt werden. Eine Grundierung kann hier helfen, den Untergrund zu stabilisieren.
  • Organische oder nicht-elastische Anstriche: Mineralische oder organische Putze mit nicht-elastischen Anstrichen sollten vor dem Überputzen grundiert werden [5].


Vergleichstabelle: Grundierung bei Kalkputz – Ja oder Nein?

UntergrundartGrundierung notwendig?Begründung
Neuer, mineralischer PutzNeinBei sauberem, tragfähigem und nicht zu stark saugendem Untergrund nicht erforderlich.
Stark saugender UntergrundJaReduziert die Saugfähigkeit, verbessert die Haftung und verhindert zu schnelles Austrocknen des Putzes.
Fester AltputzNeinWenn der Altputz sauber, fest und tragfähig ist.
Sandender/bröseliger AltputzJa (Verfestigung)Stabilisiert den Untergrund und schafft eine tragfähige Basis.
Altputz mit organischen/nicht-elastischen AnstrichenJaVerbessert die Haftung und verhindert unerwünschte Reaktionen.


FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Kalkputz-Grundierung

1. Welche Art von Grundierung sollte ich für Kalkputz verwenden?

Für Kalkputz eignen sich in der Regel mineralische Grundierungen oder spezielle Haftgrundierungen, die auf die Eigenschaften von Kalkputz abgestimmt sind. Achten Sie darauf, dass die Grundierung diffusionsoffen ist, um die positiven Eigenschaften des Kalkputzes zu erhalten.

2. Kann ich Tiefgrund auf Kalkputz verwenden?

Tiefgrund kann die Poren des Kalkputzes absperren und somit die Diffusionsoffenheit beeinträchtigen [2]. Daher sollte Tiefgrund auf Kalkputz nur mit Vorsicht und nach genauer Prüfung der Notwendigkeit eingesetzt werden. Im Zweifel ist eine mineralische Grundierung die bessere Wahl.

3. Was passiert, wenn ich nicht grundiere, obwohl es nötig wäre?

Wenn eine Grundierung notwendig gewesen wäre und nicht aufgetragen wurde, kann dies zu Problemen wie schlechter Haftung, Rissbildung, ungleichmäßigem Abbinden des Putzes oder einer verminderten Qualität des Putzes führen.

4. Wie erkenne ich, ob mein Untergrund stark saugend ist?

Sie können einen einfachen Wassertest durchführen: Sprühen Sie etwas Wasser auf den Untergrund. Zieht das Wasser sofort ein und hinterlässt einen dunklen Fleck, ist der Untergrund stark saugend. Bleibt das Wasser länger auf der Oberfläche stehen, ist die Saugfähigkeit geringer.

5. Gibt es Ausnahmen, bei denen eine Grundierung immer vermieden werden sollte?

Es gibt keine generellen Ausnahmen, bei denen eine Grundierung immer vermieden werden sollte. Es kommt immer auf den spezifischen Untergrund und die Art des Kalkputzes an. Im Zweifelsfall ist es ratsam, den Rat eines Fachmanns einzuholen.

6. Kann ich Kalkputz auf Gipskartonplatten auftragen?

Ja, das ist möglich. Allerdings sollten Gipskartonplatten vor dem Auftragen von Kalkputz grundiert werden, um die Saugfähigkeit zu regulieren und eine gute Haftung zu gewährleisten.


Fazit: Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel

Die Frage, ob Kalkputz grundiert werden muss, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt immer auf den Zustand des Untergrunds an. Während bei neuem, mineralischem Putz oft keine Grundierung nötig ist, kann sie bei stark saugenden oder sandenden Untergründen entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts sein. Eine sorgfältige Prüfung des Untergrunds und gegebenenfalls ein einfacher Wassertest helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen und ein optimales Ergebnis mit Ihrem Kalkputz zu erzielen.



War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren