Kalkputz teurer als Gipsputz?

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Di, 11 Nov um 2:39 NACHMITTAGS von Daniel Jertz


INHALTSVERZEICHNIS


Der Artikel vergleicht Kalkputz und Gipsputz hinsichtlich der Kosten, Verarbeitung, Vor- und Nachteile. Er zeigt, dass Kalkputz teurer ist, dafür aber bessere Feuchtigkeitsregulierung und Langlebigkeit bietet. Mit einer übersichtlichen Tabelle und FAQ wird die Entscheidung für den richtigen Putz erleichtert.


Kalkputz teurer als Gipsputz? Preis & Leistung im Vergleich

In der Welt des Innenausbaus sind Kalkputz und Gipsputz die beiden beliebtesten Putzarten. Oft stellt sich die Frage, welcher der beiden Putztypen wirklich teurer ist und ob der höhere Preis eventuell durch bessere Qualität oder Funktionalität gerechtfertigt wird. In diesem Artikel beleuchten wir umfassend die Kostenstruktur, Vorteile und Nachteile beider Putze und helfen Ihnen so, die beste Wahl für Ihr Bau- oder Renovierungsprojekt zu treffen.


Was sind die Grundlagen von Kalkputz und Gipsputz?

Kalkputz und Gipsputz unterscheiden sich nicht nur in der Zusammensetzung, sondern auch in Anwendung und Eigenschaften. Kalkputz basiert auf Kalk als Bindemittel und ist besonders feuchtigkeitsregulierend und diffusionsoffen. Gipsputz besteht hauptsächlich aus Gips, einem Mineral, das schnell trocknet und für glatte Oberflächen sorgt.


Preisvergleich: Kalkputz vs. Gipsputz

Materialkosten

  • Kalkputz liegt in der Regel je nach Anbieter und Qualität im Bereich von 5 bis 8 Euro pro Quadratmeter.
  • Gipsputz ist günstiger, meist zwischen 3 und 6 Euro pro Quadratmeter.


Verarbeitungskosten

Kalkputz erfordert wegen längerer Trocknungszeiten und spezieller Verarbeitung von Handwerkern oft mehr Arbeitszeit, was die Gesamtkosten erhöht. Gipsputz lässt sich schneller auftragen und trocknet fix, so dass die Arbeitszeit kürzer ist.

Gesamtpreisbeispiel (Material + Arbeit)

PutzartMaterialpreis (€/m²)Arbeitskosten (€/m²)Gesamtkosten (€/m²)
Kalkputz5 – 820 – 3025 – 38
Gipsputz3 – 615 – 2018 – 26


Vorteile und Nachteile im direkten Vergleich

MerkmalKalkputzGipsputz
FeuchtigkeitsregulierungSehr gut, natürlichEingeschränkt
UmweltfreundlichkeitHoch, natürlicher BaustoffWeniger umweltfreundlich
VerarbeitungAnspruchsvoller, langsam trocknendEinfach, schnell trocknend
KostenHöherGünstiger
EinsatzbereichAuch in Feuchträumen und AußenbereichHauptsächlich Innenräume


Warum ist Kalkputz teurer?

Die höheren Kosten von Kalkputz ergeben sich aus mehreren Faktoren:

  • Rohmaterial: Kalk ist aufwendiger in der Gewinnung und Verarbeitung.
  • Arbeitsaufwand: Die Verarbeitung erfordert erfahrene Handwerker und längere Trockenzeiten.
  • Qualität und Langlebigkeit: Kalkputz hält länger, ist widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und wirkt schimmelhemmend.


Wann lohnt sich der höhere Preis für Kalkputz?

  • Bei Feuchträumen oder Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (Badezimmer, Keller)
  • Wenn Wert auf ökologische, natürliche Baustoffe gelegt wird
  • Für Allergiker, da Kalkputz weniger Allergene bindet
  • Wer langfristig in die Raumqualität und Bausubstanz investieren möchte


FAQ — Kalkputz oder Gipsputz?

1. Ist Kalkputz wirklich besser für das Raumklima?
Ja, Kalkputz reguliert die Feuchtigkeit besser und sorgt für ein angenehmeres, gesünderes Raumklima.


2. Welche Trocknungszeit haben Kalk- und Gipsputz?
Kalkputz braucht ca. 7 bis 14 Tage, Gipsputz ist meist nach 2 bis 3 Tagen trocken.


3. Kann Gipsputz im Feuchtraum verwendet werden?
Nicht empfohlen, da Gipsputz Feuchtigkeit weniger gut verträgt.


4. Welcher Putz ist umweltfreundlicher?
Kalkputz, da er aus natürlichen Rohstoffen besteht und weniger Energie bei der Herstellung benötigt.


5. Wie beeinflusst der Putzpreis die Gesamtbaukosten?
Kalkputz ist teurer, aber durch höhere Langlebigkeit und bessere Eigenschaften kann er langfristig Kosten sparen.


Fazit

Kalkputz ist im Vergleich zu Gipsputz definitiv teurer, sowohl bei Material als auch bei der Verarbeitung. Die höheren Kosten zahlen sich allerdings in vielen Fällen durch bessere Qualität, Umweltfreundlichkeit und Langlebigkeit aus. Wer nur kurzfristig eine kostengünstige Lösung sucht, ist mit Gipsputz gut bedient. Wer jedoch Wert auf nachhaltige Bauweise und dauerhaft gesundes Raumklima legt, sollte die Investition in Kalkputz in Betracht ziehen.



War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren