Kann man Mikrozement selbst auftragen?

Erstellt von Daniel Jertz, Geändert am Di, 11 Nov um 3:01 NACHMITTAGS von Daniel Jertz


INHALTSVERZEICHNIS


Mikrozement lässt sich auch selbst auftragen – mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Werkzeugen und Geduld. Unser Guide erklärt Schritt für Schritt, worauf du achten musst, zeigt Vor- und Nachteile auf und beantwortet die wichtigsten Fragen. Ideal für Heimwerker, die kostengünstig renovieren möchten. Für größere oder komplexe Flächen empfehlen wir dennoch die professionelle Ausführung


Mikrozement selbst auftragen – Ist das möglich?

Mikrozement ist ein immer beliebter werdendes Material für die moderne Renovierung von Wänden, Böden und Möbeln. Doch viele Heimwerker fragen sich: Kann man Mikrozement wirklich selbst auftragen? In diesem Artikel erfährst du, welche Voraussetzungen nötig sind, welche Arbeitsschritte zu beachten sind und wann besser ein Profi ran sollte. Außerdem führen wir eine praktische Vergleichstabelle und eine FAQ für die wichtigsten Fragen auf.


Was ist Mikrozement?

Mikrozement ist ein dünner, mineralischer Beschichtungsputz auf Zementbasis, der durch seine Vielseitigkeit und edle Optik überzeugt. Er eignet sich für Innenräume und teilweise auch für Außenbereiche, ist wasserdicht, widerstandsfähig und in zahlreichen Farben und Strukturen verfügbar. Die dünne Schicht (meist 2-3 mm) macht ihn ideal für Renovierungen ohne Fliesen oder schwere Estriche.


Voraussetzungen für das Selbstauftragen von Mikrozement

Das Auftragen von Mikrozement erfordert präzises Arbeiten und technisches Verständnis:

  • Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss sauber, trocken, tragfähig und frei von Rissen sein. Unebenheiten oder starke Schäden müssen vorab ausgebessert werden.
  • Werkzeuge: Hochwertige Spachtel, Glätter, Schleifpapier und ggf. Grundierungen sind notwendig.
  • Kenntnis der Materialien: Mikrozement wird meist in mehreren Schichten aufgetragen (Grundierung, 2-3 Lagen Mikrozement, Versiegelung).
  • Geduld und Sorgfalt: Zwischen den Schichten müssen ausreichend Trocknungszeiten eingehalten und sorgfältig geschliffen werden.


Anleitung: Mikrozement selbst auftragen

1. Vorbereitung

  • Boden/Wände gründlich reinigen
  • Löcher und Risse ausbessern
  • Grundierung auftragen und trocknen lassen

2. Erste Mikrozementschicht

  • Dünn auftragen, glätten und trocknen lassen

3. Zwischenschliff

  • Mit feinem Schleifpapier glätten für bessere Haftung

4. Zweite und ggf. dritte Schicht

  • Je nach Oberfläche und gewünschtem Effekt auftragen
  • Trocknen lassen und schleifen

5. Versiegelung

  • Mikrozement mit Schutzschicht (z. B. Polyurethan oder Wachs) versiegeln
  • Dadurch wird die Oberfläche widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Abrieb


Vorteile und Nachteile des Selbstauftragens

VorteileNachteile
Kostenersparnis gegenüber ProfiHoher Zeitaufwand und viel Geduld erforderlich
Flexibilität bei der GestaltungFehler können sichtbar bleiben
Lernprozess und handwerkliche ErfahrungMaterial kann ungleichmäßig verteilt werden
Materialqualität selbst wählbarFehlende Erfahrung führt zu schlechter Haftung oder Rissen


Wann sollte man Mikrozement lieber nicht selbst auftragen?

  • Bei großen Flächen ohne Erfahrung
  • Wenn der Untergrund sehr uneben oder beschädigt ist
  • Für anspruchsvolle Designs mit Effekten
  • Wenn keine Zeit oder Geduld für lange Trocknungszeiten vorhanden ist

Dann lohnt sich meist die Beauftragung eines Profis, um Zeit und Ärger zu sparen.


FAQ zum Thema Mikrozement selbst auftragen

1. Wie lange dauert das Auftragen von Mikrozement?
Je nach Fläche und Schichtanzahl mehrere Tage bis Wochen, da Trocknungszeiten eingehalten werden müssen.

2. Brauche ich spezielle Werkzeuge?
Ja, vor allem Spachtel, Glätter und Schleifpapier sind wichtig für ein gleichmäßiges Ergebnis.

3. Kann ich Mikrozement auf jedem Untergrund auftragen?
Nur auf tragfähigen, sauberen und trockenen Untergründen, z. B. Beton, Fliesen oder Gipskarton.

4. Wie widerstandsfähig ist Mikrozement?
Nach Versiegelung ist er wasserfest, kratz- und abriebfest, aber keine extrem harte Oberfläche wie Fliesen.

5. Was kostet das Material?
Je nach Qualität und Hersteller ca. 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter inklusive Versiegelung.

6. Gibt es Alternativen, die einfacher sind?
Fertigbeschichtungen oder Fliesen sind oft simpler in der Verarbeitung, aber nicht so dünn und flexibel.

7. Wie pflege ich eine Mikrozement-Oberfläche?
Regelmäßig feucht wischen, keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.


Fazit: Kann man Mikrozement selbst auftragen?

Ja, man kann Mikrozement selbst auftragen, aber es erfordert ein gewisses handwerkliches Geschick, sorgfältige Vorbereitung und viel Geduld. Für kleine Flächen oder als ambitionierter Heimwerker ist es gut machbar. Bei größeren Projekten oder anspruchsvollen Oberflächen empfiehlt sich ein Profi. Die Kostenersparnis steht dem hohen Aufwand gegenüber, deshalb lohnt es sich, Vor- und Nachteile abzuwägen.


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren