Vorarbeiten
- Grate und Mörtelreste entfernen.
- Ecken und Kanten fasen oder brechen.
- Saugende mineralische Untergründe mit Tiefgrund grundieren.
- Als Kontaktschicht und zur Blasenvermeidung Kratzspachtelung mit dem Produkt herstellen.
- Dichtbahnen und Dichtbänder auf Maß zurecht schneiden.
Anmischung
Wasser in ein sauberes Gefäß vorlegen und Trockenmörtel zugeben. Mittels geeignetem Mischwerkzeug ca. 3 Minuten intensiv und homogen anmischen. Mischvorgang unterbrechen um am Rand anhaftendes Pulver abzustreifen. Mischvorgang für ca. 2 Minuten fortsetzen. Mischwerkzeug w.hrend der gesamten Mischzeit in Bodennähe belassen. Bei porigen, sehr saugfähigen Untergründen wird HERKULES 1K Dichtschlämme zuerst mit der glatten Seite einer Zahnkelle scharf auf dem gesamten Untergrund abgezogen (Kratzspachtelung).
Hierbei werden Poren und Lunker mit Dichtmasse gefüllt, damit nachträglich keine Fehlstellen entstehen können. Nun werden die Dichtecken, Dichtbänder und Dichtmanschetten in die Dichtmasse, blasenfrei eingelegt. HERKULES 1K Dichtschlämme wird nun mit der 8 mm Zahnkelle auf den Untergrund aufgetragen und die Fugenlos Abdicht- und Entkopplungsbahn Blasenfrei eingearbeitet. Nach Durchtrocknung wird die gesamte Wandfläche mit einem feinen Zementspachtel ähnlich z.B. Pufas R40 abgespachtelt. Der Gefälle-Bodenbereich wird mit einer feinen Standfesten Spachtelasse abgespachtelt. Die abgedichteten Bodenflächen werden mit einer Aussgleichmasse abgeglättet. Danach folgt die Grundierung aller Flächen mit dem EINHORN WERKE Universal Primer und Aufbau im
HERKULES System.
Verarbeitungshinweise
Bei flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen kann es durch direkte Sonneneinstrahlung und/oder Windbelastung zu beschleunigter Hautbildung und einhergehender Blasenbildung kommen. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung verarbeiten. Nicht auf unbehandeltem Aluminium einsetzen. Die Kratzspachtelung gilt generell nicht als Abdichtungslage. Die maximale Gesamtnassschichtdicke darf 5 mm nicht überschreiten. Durch Bewegung des Materials (z.B. rühren) im Anmacheimer kann eine vorzeitige Hautbildung verhindert werden. Angesteiftes Material darf weder mit Wasser noch mit frischem Material wieder verarbeitbar gemacht werden. Frische Abdichtung vor Regen, direkter Sonneneinstrahlung, Frost und Tauwasserbildung schützen. Trockene Abdichtung vor mechanischer Beschädigung schützen. Bei der Verarbeitung in geschlossenen Räumen ist für ausreichende Belüftung zu sorgen (ggf. Atemschutz tragen).
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren